Die Glarner Kantonalbank setzte sich mit ihren Sponsoringengagements und Beiträgen aus der ‹Stiftung der Glarner Kantonalbank für ein starkes Glarnerland› wirksam für die Region ein. Rund 167 Organisationen und Projekte aus den Bereichen Sport, Kultur und Gesellschaft profitierten im Berichtsjahr von einem Sponsoring. Zusätzlich konnte die Bank mit ihrer Stiftung 28 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 131’500 Franken unterstützen. Eine wesentliche Verantwortung liegt für die Glarner Kantonalbank in ihrer Rolle als wichtige regionale Arbeitgeberin. Ein Aspekt ist dabei das grosse Engagement für die Berufsbildung.

Sponsoring- und Spendenaktivitäten
Als Bank der Glarnerinnen und Glarner setzt sich die Glarner Kantonalbank stetig für Vereine, Organisationen und Anlässe ein, die dem gesamten Kanton zugutekommen. Mit 167 Sponsoringbeiträgen unterstützte die Glarner Kantonalbank die kulturelle, sportliche und soziale Vielfalt. Die Bank ist auch 2024 als Presenting Sponsor des Stadtopenairs GLKB Sound of Glarus aufgetreten. Als weiteren Grossanlass hat die Glarner Kantonalbank das traditionelle Kerenzerbergrennen unterstützt. Das abwechslungsreiche Programm lockte viele Zuschauerinnen und Zuschauer an – es konnte sogar ein neuer Rekord verzeichnet werden. Seit vielen Jahren engagiert sich die Bank im sportlichen Bereich als Premium Sponsor des Spitzenvereins Volley Näfels. Daneben unterstützt die Bank auch unzählige weitere Institutionen und Anlässe. Dazu zählen beispielsweise der Glarner Turnverband (GLTV) oder Pro Senectute Kanton Glarus mit ihrem Engagement für die Anliegen der älteren Menschen in unserer Gesellschaft.
Mit der traditionellen Weihnachtsspende unterstützt die Glarner Kantonalbank jedes Jahr einen Verein oder eine gemeinnützige Institution im Kanton. Die Weihnachtsspende in der Höhe von 5’000 Franken ging im Berichtsjahr an das Menzihuus in Filzbach. Das Menzihuus leistet mit seinem Angebot einen sehr wertvollen Beitrag in unserer Gesellschaft und bietet Menschen mit Beeinträchtigungen oder in schwierigen Lebensumständen Sicherheit und Strukturen.
Engagement für ein vielfältiges Leben im Glarnerland
Mit der Stiftung der Glarner Kantonalbank für ein starkes Glarnerland setzt sich die Bank für das vielfältige Leben im Kanton Glarus ein. Mit der Stiftung verfügt die Glarner Kantonalbank zusätzlich zum Sponsoring über Mittel, um dieses Ziel zu erreichen. Im Berichtsjahr 2024 hat die Stiftung 28 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 131’500 Franken unterstützt.
Bewilligte Stiftungsgesuche 2024 der Stiftung der Glarner Kantonalbank für ein starkes Glarnerland
Antragsteller | Projekt |
---|---|
Fest der Religionen | Fest der Religionen |
Verein Sfaira | Bergwerkmusik |
Melody Train Glarus | Sing & Dine 2024 |
Claudio Landolt und Marcel Moser | Glarner Sportgala |
Genossenschaft Zeltklub Glarnerland | Spielplatzerneuerung Gäsi |
Naturfründehuus Mettmen | Renovation Neben-Gaststube |
Verein CH.Film | 5 Filmfakten über Anna Göldi |
OK Donnstig-Jass | Donnstig-Jass |
Tennis Schwanden | Tennis Schwanden (Umbau Tennishaus) |
Baeschlin Verlag | Buchprojekt Esther Angst «Teufelsberg» |
Baeschlin Verlag | Buchprojekt «Mein Tödi» |
Stiftung Landesplattenberg Engi | Audiowalk Landesplattenberg |
TV Linthal | Theaterabend |
Genossenschaft Fronalp | Naturfreundehaus Fronalp 2025+ |
VISIT Glarnerland AG | Klapperlapapp Braunwald |
Verein Elm Ferienregion | Mystischer Freiberg Kärpf |
Mugg GmbH | Zukunft Mugg |
Kunsthaus Glarus | Kunsthaus Glarus |
Heimatchörli Ennenda | Heimatabend des Heimatchörli Ennenda |
Glarner Inspirational Singers | Unterstützung für das Chorjahr 2024 |
Melody Gygax | Politische Bildung im Kanton Glarus |
Naturzentrum Glarnerland | Glarner Dorfbäche |
Verein Höhenzug | Abenteuerwagen Glarnerland |
Kantorei Niederurnen | Spanische Konzerte 2025 Kantorei Niederurnen |
Trägerschaft der lebendigen Tradition | Glarner Muster und Tücher |
Pro Senectute Glarus | Bänkli Pro Senectute vor Kursräumen |
SongLine Chor Ennenda | SongLine Chor & Glarner Kammerorchster |
IG Skilift Mugi Netstal | Pistenfahrzeug Reparatur |
Königspartnerschaft ESAF 2025 Glarnerland+
Die Glarner Kantonalbank ist als stolzer Königspartner dabei, wenn das Glarnerland im Jahr 2025 zum Schwingerland wird. Die Vorbereitungen für den einmaligen Grossanlass nahmen im Berichtsjahr weiter Fahrt auf. Das bankinterne Organisationskomitee führte monatliche Sitzungen durch, um die vielseitigen Aufgaben rund um die Königspartnerschaft zu koordinieren und voranzubringen. So hat die Bank diverse Gewinnspiele durchgeführt, bei denen die Teilnehmenden begehrte Tickets fürs ESAF gewinnen konnten. Am Anlass «Eis Jaar dervoor» war die Glarner Kantonalbank mit einem Stand vor Ort und lancierte exklusive ESAF-T-Shirts wie auch den Namenswettbewerb für den von ihr gesponserten Lebendpreis. Namensvorschläge konnten nicht nur am Anlass, sondern auch in den Filialen oder auf der Website eingereicht werden – insgesamt gingen über 600 Vorschläge ein. Nach dem Juryentscheid wurde auf dem Hof des Züchters Philipp Zweifel in Linthal zusammen mit der Wettbewerbsgewinnerin Susanne Zweifel und dem Glarner Schwinger Roger Rychen das Rind feierlich auf den Namen «Glarissia» getauft.
Um die Königspartnerschaft für das grösste Sportereignis der Schweiz erfolgreich meistern zu können, dürfen wir auf über 300 motivierte und engagierte Mitarbeitende zählen. Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag zu diesem einmaligen Ereignis. Weitere Informationen zum Engagement der Glarner Kantonalbank rund ums ESAF 2025 sind unter glkb.ch/esaf2025 zu finden.

Attraktive Arbeitgeberin
Im Berichtsjahr konnte die Glarner Kantonalbank diverse Projekte und Massnahmen umsetzen, um ihre Arbeitgebermarke auf verschiedenen Ebenen weiter zu stärken. Die flexiblen Arbeitsmodelle im Rahmen des Projekts «Kool-Work» werden von den Mitarbeitenden geschätzt. Die Bank hat zudem stark in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investiert. Weiter führte sie erstmals ein internes Führungskräftetraining durch, bei dem sich Mitarbeitende in Führungspositionen zu aktuellen Herausforderungen austauschen konnten. Im Bereich Lohngleichheit erhielt die Glarner Kantonalbank die Fair-ON-Pay-Advanced-Zertifizierung, die bestätigt, dass die Bank besonders anspruchsvolle Vorgaben erfüllt, um die Lohngleichheit zwischen Mann und Frau zu gewährleisten. Die Glarner Kantonalbank bildet insgesamt 17 Lernende als kaufmännische Angestellte, Informatiker und Mediamatiker aus. Die Bank engagiert sich damit stark für die Berufsbildung im Kanton Glarus und zählt zu den wichtigsten Lehrbetrieben in der Region.
Aktion bike to work
In den Monaten Mai und Juni 2024 hat die Bank wiederum an der Aktion bike to work teilgenommen. Insgesamt haben 34 Mitarbeitende an 72 Prozent ihrer Arbeitstage den Pendelweg mit dem Fahrrad absolviert. Sie haben dabei insgesamt knapp 10’000 Kilometer zurückgelegt.
Installation Photovoltaikanlagen
Die Glarner Kantonalbank hat am Hauptsitz in Glarus und in den Filialen Näfels-Mollis und Niederurnen neue Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Die installierten Anlagen können gemeinsam rund 104’000 kWh Strom pro Jahr produzieren. Am Hauptsitz wird die Energie, die durch die Photovoltaikanlage produziert wird, zu 100 Prozent selbst verbraucht. In den beiden Filialen Näfels-Mollis und Niederurnen wird der überschüssige Strom zurzeit ins Netz zurückgespeist. Der Ausbau der Anlagen ist für die Glarner Kantonalbank als bewusste Förderung lokaler und nachhaltiger Energiegewinnung von grosser strategischer Bedeutung. Mit der Nutzung von Solarenergie setzt sie ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft und zeigt ihr Engagement für erneuerbare Energien.
Glarner Nachhaltigkeitspreis
Der Glarner Nachhaltigkeitspreis ging 2024 an den Zirkus Mugg aus Betschwanden. Der Zirkus Mugg überzeugte über alle drei Kriterien Umwelt, Soziales und Wirtschaft hinweg. Er nimmt im Bereich Ökologie mit dem Erreichen des Labels «Bio Cuisine» eine Pionierrolle im Kanton Glarus ein. Im gesellschaftlichen Bereich werden regelmässig Aktivitäten in Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen oder Vereinen durchgeführt. Auch wirtschaftlich ist der Zirkus Mugg ein wichtiger Pfeiler für den Standort Glarus Süd. Weitere Informationen zum Glarner Nachhaltigkeitspreis sind unter glkb.ch/nachhaltigkeitspreis zu finden.
Freiwilligentage für Gesellschaft, Soziales und Umwelt
Die Freiwilligentage der Glarner Kantonalbank bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, einen Arbeitstag bei einer sozialen Institution zu verbringen und diese tatkräftig zu unterstützen. Im Berichtsjahr waren die Mitarbeitenden der Bank beim Schweizerischen Roten Kreuz im Einsatz, halfen mit bei der Aktion «2× Weihnachten» oder unterstützten im Fridlihuus und im Glarnersteg bei der Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner.
Detaillierte Informationen rund um die Nachhaltigkeit sind im neuen Nachhaltigkeitsbericht zu finden: glkb.ch/nachhaltigkeitsbericht
Bilder: Pascal Mathys, Glarner Kantonalbank